Profile picture

Simon Meier-Vieracker : Curriculum Vitae

Publications

Calude, A. S. (2024). The linguistics of social media: an introduction. Routledge.
Bender, M., & Meier-Vieracker, S. (2022). Dynamische Kontexte und Rekontextualisierung in digitalen Diskursen. In E. Gredel & DFG-Netzwerk “Diskurse – digital” (Eds.), Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen (pp. 251–270). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110721447-013
Böttcher, A., & Meier-Vieracker, S. (2022). Anmerkungen zum Terminus „Drainage“. HNO, 70(11), 903–906. https://doi.org/10.1007/s00106-022-01242-1
Dreesen, P., & Meier-Vieracker, S. (2022). Einleitung. In E. Gredel & DFG-Netzwerk “Diskurse – digital” (Eds.), Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen (pp. 1–6). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110721447-001
Gredel, E., & DFG-Netzwerk “Diskurse – digital” (Eds.). (2022). Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Anwendungen. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110721447
Hauser, S., & Meier-Vieracker, S. (Eds.). (2022). Fankulturen und Fankommunikation. Lang. https://doi.org/10.3726/b19029
Hauser, S., & Meier-Vieracker, S. (2022). Fankulturen und Fankommunikation: Einleitende Anmerkungen. In S. Hauser & S. Meier-Vieracker (Eds.), Fankulturen und Fankommunikation (pp. 9–13). Lang.
Heßbrüggen-Walter, S., Fischer, F., & Meier-Vieracker, S. (2022). Patterns of Verb Usage in Immanuel Kant’s Critical Writings. Digital Humanities 2022 – Conference Abstracts, 486–487. https://dh2022.dhii.asia/abstracts/202
Meier-Vieracker, S. (2022). „Arschloch, Wichser, H****sohn“ – Zur Beschimpfungs- und Provokationskultur von Fußballfans. Der Deutschunterricht, 2/2022, 44–55.
Meier-Vieracker, S. (2022). Between consumers and fans: Writing fan reports as a multifunctional evaluation practice. Journal of Cultural Analytics, 7(2), 4–31. https://doi.org/10.22148/001c.33570
Meier-Vieracker, S. (2022). Digitale Diskursforschung und Forschungen zu digitalen Diskursen. In E. Gredel & DFG-Netzwerk “Diskurse – digital” (Eds.), Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen (pp. 7–26). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110721447-002
Meier-Vieracker, S. (2022). Fußballwortschatz digital. Korpuslinguistische Ressourcen für den Sprachunterricht. Korpora Deutsch als Fremdsprache, 2(1), 7–24. https://doi.org/10.48694/KORDAF-3485
Meier-Vieracker, S. (2022). Kontrastive Phraseologie des Fußballs. Ein korpuslinguistischer Zugang. Linguistische Treffen in Wroclaw, 20(II), 133–146. https://doi.org/10.23817/lingtreff.20-8
Meier-Vieracker, S. (2022). „Schönziselierte Dribblings“ und „mahlende Sägen“: Die Sprache des Kicker am Beispiel der Länderspielberichterstattung 1931–1952. In L. Peiffer & H. Wahlig (Eds.), „Einig. Furchtlos. Treu“. Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (pp. 169–179). Die Werkstatt.
Meier-Vieracker, S. (2022). Zurück zur Gemeinschaft. Kritik an der Konversation in der deutschsprachigen Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert. In C. Strosetzki (Ed.), Der Wert der Konversation: Perspektiven von der Antike bis zur Moderne (pp. 165–185). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65188-9_8
Meier-Vieracker, S. (2022). Zwischen Gay Pride und archaischer Männlichkeit. Linguistische Perspektiven auf Diversität unter Fußballfans. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes, 19, 246–262. https://doi.org/10.47388/2782-2605/lunn2022-19-246-262
Meier-Vieracker, S., & Hauser, S. (2022). Fancalls: Kommunikative Beziehungsgestaltung zwischen Stars und Fans im transmedialen Kontext. In S. Hauser & S. Meier-Vieracker (Eds.), Fankulturen und Fankommunikation (pp. 199–225). Lang.
Meier-Vieracker, S., & Kreuzmair, E. (2022, March 7). Aktualität und Gedächtnis - Zur korpusanalytischen Untersuchung von Gegenwartsliteratur auf Twitter. https://doi.org/10.5281/zenodo.6328095
Meier-Vieracker, S., & Kreuzmair, E. (2022, March 7). Aktualität und Gedächtnis - Zur korpusanalytischen Untersuchung von Gegenwartsliteratur auf Twitter. DHd 2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. https://doi.org/10.5281/zenodo.6322528
Kaszewski, K., Lenk, H., Loewe, I., Lüger, H.-H., Meier-Vieracker, S., Ślawska, M., & Wojtak, M. (2021). Status und Herausforderungen der Medienlinguistik – Gespräch mit Prof. Krzysztof Kaszewski, Prof. Hartmut Lenk, Prof. Iwona Loewe, prof. Heinz-Helmut Lüger, Prof. Simon Meier-Vieracker, Prof. Magdalena Ślawska und Prof. Maria Wojtak. Tekst i Dyskurs - Text Und Diskurs, 15, 95–135. https://doi.org/10.7311/tid.15.2021.04
Meier-Vieracker, S. (2021). „Ach, heute wurde mir zum ersten Mal ein Sitzplatz angeboten im Tram“. Musterhaftigkeiten in digitalen Sterbenarrationen. In C. Braun (Ed.), Sprache des Sterbens – Sprache des Todes (pp. 165–184). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110694734-009
Meier-Vieracker, S. (2021). Diskriminierung im Sport. Bemerkungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. LSB-Magazin, 2021/05, 30. https://www.lsb-niedersachsen.de/fileadmin/user_upload/LSB-Magazin_05_2021_Online.pdf
Meier-Vieracker, S. (2021). Diskurs und Metadiskurs. Korpuslinguistische Zugänge zu einer kontrastiven Medienlinguistik des Gerüchts. In S. Tienken, S. Hauser, H. E. Lenk, & M. Luginbühl (Eds.), Methoden kontrastiver Medienlinguistik (pp. 17–38). Lang.
Meier-Vieracker, S. (2021). Diskurslinguistik für Fans. Kritisches Medienmonitoring von Fußballfans als Gegenstand und Ziel der Diskurslinguistik. Zeitschrift Für Diskursforschung, 2020(2/3), 118–140.
Meier-Vieracker, S. (2021). Ekkehard Felder & Andreas Gardt (Hg.). 2018. Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin, Boston: De Gruyter. 402 S. Zeitschrift Für Rezensionen Zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 13(1–2), 105–110. https://doi.org/10.1515/zrs-2021-2077
Meier-Vieracker, S. (2021). Im Fadenkreuz. Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs. Kodikas/CODE, 2018(3–4), 245–259.
Meier-Vieracker, S. (2021). „immer noch chemo“ – Zeitlichkeit in digitalen Krankheitserzählungen. In M. Iakushevich, Y. Ilg, & T. Schnedermann (Eds.), Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven (pp. 295–314). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110688696-017
Meier-Vieracker, S. (2021). The evolution of football live text commentaries: A corpus linguistic case study on genre change. AILA Review, 34(2), 274–299. https://doi.org/10.1075/aila.21001.mei
Meier-Vieracker, S. (2021). Wutreden und andere invektive Gattungen zwischen Rekonstruktion und Aneignung. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 6(1), 63–78. https://doi.org/10.2478/kwg-2021-0012
Meier-Vieracker, S. (2021, July 19). Public Humanities als offene Bühne oder: Warum Wissenschaft in Social Media auch Spaß machen soll. Public Humanities. https://publicdh.hypotheses.org/93
Meier, S. (2020). Beleidigungen als Gegenstand der Gesprächsrhetorik. In E. W. B. Hess-Lüttich (Ed.), Handbuch Gesprächsrhetorik (pp. 389–407). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110333572-005
Meier, S. (2020). Blogs, Bots & Co. – Public Humanities in den Sozialen Medien. In K. Marx, H. Lobin, & A. Schmidt (Eds.), Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig (pp. 359–362). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110679885-021
Meier, S. (2020). Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert. In E. W. B. Hess-Lüttich (Ed.), Handbuch Gesprächsrhetorik (pp. 117–139). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110333572-005
Meier, S. (2020). Medienaneignung und Medienkritik auf YouTube. Korpuslinguistische und sequenzielle Analysen zu rekontextualisierten Talkshow-Auftritten der AfD. In H.-J. Bucher (Ed.), Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung (pp. 274–295). Herbert von Halem Verlag.
Meier, S., & Viehhauser, G. (2020). Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen? Einleitung in den Band. In S. Meier, G. Viehhauser, & P. Sahle (Eds.), Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen (pp. 1–20). Books on Demand.
Meier, S., Viehhauser, G., & Sahle, P. (Eds.). (2020). Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen. Books on Demand.
Meier-Vieracker, S. (2020). Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung. Muttersprache, 130(4/2020), 304–318.
Meier-Vieracker, S. (2020). Selbstlegitimationen von Hass auf rechten Internetseiten. In H. Kämper & I. H. Warnke (Eds.), Diskurs – ethisch (pp. 139–155). Hempen.
Meier-Vieracker, S. (2020). Weihnachtsansprachen. Eine mentalitätsgeschichtliche Serie in 70 Folgen. In Marx, Konstanze (Ed.), Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache (pp. 57–63). Narr.
Meier, S. (2019). Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht. Muttersprache, 129, 1–23.
Meier, S. (2019). Formulaic language and text routines in football live text commentaries and match reports – a cross- and corpus-linguistic approach. In M. Callies & M. Levin (Eds.), Corpus approaches to the language of sport. Texts, media, modalities (pp. 13–35). Bloomsbury. https://doi.org/10.5040/9781350088238.ch-002
Meier, S. (2019). mitfiebern – Mediatisierte emotionale Kommunikationspraktiken in Fußball-Livetickern und Livetweets. In S. Hauser, M. Luginbühl, & S. Tienken (Eds.), Mediale Emotionskulturen (pp. 155–178). Lang.
Meier, S. (2019). „Vollalimentierte Talkshowkonformisten“: Diskursdynamik von Medienkritik in YouTube-Kommentarbereichen. In H. Haarkötter & J. Wergen (Eds.), Das YouTubiversum. Chancen und Disruptionen der Onlinevideo-Plattform in Theorie und Praxis (pp. 69–92). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22846-0_5
Meier, S. (2019). Vormoderne Sprechaktanalysen als Herausforderung für die moderne Sprechakttheorie. In S. Meier, L. Bülow, F. Liedtke, K. Marx, & R. Mroczynski (Eds.), 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven (pp. 55–75). Narr.
Meier, S., Bock, B., Marx, K., Mroczynski, R., & Staffeldt, S. (2019). Sprachliche Verfestigung und sprachlich Verfestigtes. Einleitung. Linguistik Online, 96(3), 3–7. https://doi.org/10.13092/lo.96.5527
Meier, S., Bülow, L., Liedtke, F., Marx, K., & Mroczynski, R. (Eds.). (2019). 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Narr.
Meier, S., Bülow, L., Liedtke, F., Marx, K., & Mroczynski, R. (2019). 50 Jahre Speech Acts: Einleitung. In S. Meier, L. Bülow, F. Liedtke, K. Marx, & R. Mroczynski (Eds.), 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven (pp. 7–25). Narr.
Meier, S., & Marx, K. (2019). Doing genre in the digital media. In A. Brock, J. Pflaeging, & P. Schildhauer (Eds.), Genre emergence. Developments in print, TV and digital media (pp. 191–212). Lang. https://doi.org/10.3726/b15145
Scharloth, J., Keilholz, F., Meier-Vieracker, S., Yu, X., & Dorniok, R. (2019). Datengeleitete Kategorienbildung in den Digital Humanities: Paraphrasen aus korpus- und computerlinguistischer Perspektive. In C. Schubert, P. Molitor, J. Ritter, J. Scharloth, & K. Sier (Eds.), „Platon Digital“. Tradition und Rezeption (pp. 61–88). Propyläum. https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/index/451/451-30-84670-1-10-20190429.xml
Hauser, S., & Meier, S. (2018). “Das ist 'ne Phrase? Dann sind alles Phrasen!” – Feste Wortverbindungen und ihre metapragmatische Thematisierung in der TV-Talksrunde Doppelpass. Aptum, 2018(2), 157–174.
Marx, K., & Meier, S. (2018). Einleitung. Kognitive Pragmatik zwischen Grundlagenforschung und empirischem Programm. In K. Marx & S. Meier (Eds.), Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen (pp. 1–14). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110575484-007
Marx, K., & Meier, S. (Eds.). (2018). Sprachliches Handeln und Kognition: Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110575484
Meier, S. (2018). Arbeit und [Text]Struktur. Korpuslinguistische Perspektiven auf Wolfgang Herrndorfs Blog und andere digitale Krankheitsnarrative. In M. N. Lorenz (Ed.), “Germanistenscheiß”. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs (pp. 343–376). Frank & Timme.
Meier, S. (2018). Fußball digital. Korpuslinguistische Perspektiven auf die Sprache des Fußballs. Sprachreport, 2/2018, 1–9. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/7526/file/Meier_Fussbal_digital_2018.pdf
Meier, S. (2018). Gesprächsforschung zwischen Deskriptivität und Normativität. Ein Annäherungsversuch. In G. Albert & Diao-Klaeger (Eds.), Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen (pp. 283–302). Stauffenburg Verlag.
Meier, S. (2018). Personalreferenz in Sportpressekonferenzen und Politikinterviews in kognitiv-pragmatischer Sicht. In K. Marx & S. Meier (Eds.), Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen (pp. 89–112). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110575484-095
Meier, S. (2017). Korpora zur Fußballlinguistik – eine mehrsprachige Forschungsressource zur Sprache der Fußballberichterstattung. Zeitschrift Für Germanistische Linguistik, 45(2), 345–349. https://doi.org/10.1515/zgl-2017-0018
Meier, S. (2017). Krisen und Katastrophen in der Fußballberichterstattung aus korpusanalytischer Sicht. Cahiers d’études Germaniques, 73, 77–96. https://doi.org/10.4000/ceg.2326
Meier, S., & Thiering, M. (2017). The encoding of motion events in football and cycling live text commentary: A corpus linguistic analysis. Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, 5(1), 43–56. https://doi.org/10.1515/gcla-2017-0004
Meier, S. (2016). Generische Konditionale und Faktizität. In J. Zhu, J. Zhao, & M. Szurawitzki (Eds.), Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 3 (pp. 297–301). Lang.
Meier, S. (2016). Historizität der Sprechakttheorie. Zur diskursiven Einbettung von Sprechhandlungskonzepten. In H. Kämper, I. H. Warnke, & D. Schmidt-Brücken (Eds.), Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori (pp. 47–67). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110445985-003
Meier, S. (2016). Lebensvorgang oder interaktives Verfahren. Zur mentalitätsgeschichtlichen Selbstverortung der Gesprächslinguistik. In C. Kreuz & R. Mroczynski (Eds.), Sprache, Mentalität, Kultur (pp. 13–41). Lit.
Meier, S. (2016). Telegrafie, Telefon, Bildtelefonie, SMS: Technische Medien der Individualkommunikation. In A. Scheuermann & F. Vidal (Eds.), Handbuch Medienrhetorik (pp. 421–440). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110318258-021
Meier, S. (2016). Wutreden – Konstruktion einer Gattung in den digitalen Medien. Zeitschrift Für Germanistische Linguistik, 44(1), 37–68. https://doi.org/10.1515/zgl-2016-0002
Meier, S. (2015). Gesprächskritik? Normative Gesprächsreflexion als Gegenstand der Kommunikationsgeschichte – am Beispiel der Gesprächsform Diskussion. In J. Bücker, E. Diedrichsen, & C. Spieß (Eds.), Perspektiven linguistischer Sprachkritik (pp. 101–125). ibidem.
Meier, S. (2015). Honour or face – which theoretical concepts should we use for the (historical) study of insults? In U. Tuomarla, J. Härma, L. Tiittula, A. Sairio, M. Paloheimo, & J. Isosävi (Eds.), Miscommunication and verbal violence (pp. 141–152). Société Néophilologique.
Meier, S. (2015). „Wir“, „sie“ oder „meine Mannschaft“ – Wie Fußballtrainer vor der Presse auf ihr Team referieren. In J. Born & T. Gloning (Eds.), Sport, Sprache, Kommunikation, Medien. Interdisziplinäre Perspektiven (pp. 271–294). Gießener Elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11823/
Hauser, S., & Meier, S. (2014). “Wer mich kennt, der weiß …” Formelhafte Authentifizierung von Selbsteinschätzungen in Medieninterviews. Deutsche Sprache, 42(2), 121–138. https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2014.02.03
Meier, S. (2014). Angelsächsische Diskussion und deutsches Gespräch? Zur nationalkulturellen Aufladung von Kommunikationsformen in der Nachkriegszeit. In S. Meier, D. H. Rellstab, & G. L. Schiewer (Eds.), Dialog und (Inter-)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde (pp. 105–123). Narr.
Meier, S. (2014). Kommunikationsbewusstseinsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Gegenstände und Zugriffsweisen einer diskurshistorischen Dialogforschung. In V. Ágel & A. Gardt (Eds.), Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung (pp. 250–265). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/jbgsg-2014-0017
Meier, S., Rellstab, D. H., & Schiewer, G. L. (2014). Dialog und (Inter-)Kulturalität: Einleitung. In D. H. Rellstab, S. Meier, & G. L. Schiewer (Eds.), Dialog und (Inter-)Kulturalität: Theorien, Konzepte, empirische Befunde (pp. 9–21). Narr.
Meier, S., Rellstab, D. H., & Schiewer, G. L. (Eds.). (2014). Dialog und (Inter-)Kulturalität: Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Narr.
Meier, S. (2013). Das gute Gespräch. Idealisierung zwischenmenschlicher Kommunikation als philosophisches Motiv. In F. Geier, A. Spahn, & C. Spahn (Eds.), Perspektiven philosophischer Forschung II. Vorträge der V. und VI. GPW Graduiertenkonferenz (pp. 137–150). Oldib.
Meier, S. (2013). Die diskursive Konstruktion von Gespräch nach 1945. Zum kritischen Potential einer deskriptiven Mentalitätsgeschichte des Gesprächs. In U. H. Meinhof, M. Reisigl, & I. H. Warnke (Eds.), Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik (pp. 299–324). Akademie Verlag. https://doi.org/10.1524/9783050061047.299
Meier, S. (2013). Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110314991
Meier, S. (2012). Gesprächsideale nach 1945. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Gesprächs. In F. Grusza (Ed.), Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit (Vol. 16, pp. 431–437). Lang.
Meier, S. (2011). “Nur im Gespräch können Freunde einander finden”. Zur Reaktualisierung des Freundschaftsdiskurses in der modernen Konversationstheorie. In B. Descharmes, E. A. Heuser, C. Krüger, & T. Loy (Eds.), Varieties of friendship: interdisciplinary perspectives on social relationships (pp. 97–118). V&R Unipress.
Meier, S. (2011). Zwischen Interaktionsritualen, Verbalduellen und face attack – Ehre und Ehrverletzung als Thema der modernen Soziolinguistik. In S. Kesper-Biermann, U. Ludwig, & A. Ortmann (Eds.), Ehre und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne (pp. 75–91). Meine.
Meier, S. (2010). Zur Aushandlung von Identität in Beleidigungssequenzen. In M. Palander-Collin, H. E. Lenk, M. Nevala, P. Sihvonen, & M. Vesalainen (Eds.), Constructing identity in interpersonal communication / Construction identitaire dans la communication interpersonnelle / Identitätskonstruktion in der interpersonalen Kommunikation (pp. 111–122). Société Néophilologique.
Meier, S. (2008). “Wie war das gleich?” - Interaktive Sinnkonstitution von Beleidigungen, aufgezeigt anhand eines literarischen Beispiels. Zeitschrift Für Angewandte Linguistik, 49, 73–94.
Meier, S. (2007). Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation. Shaker.